Vorsicht, Lebensgefahr: Hitzeschlag bei Hunden

Ein sonniger Sommertag ist für viele von uns ein Grund zur Freude. Doch was für dich angenehm ist, kann für deinen Hund gefährlich werden. Hitzeschläge bei Hunden sind echte Notfälle, die leider oft unterschätzt werden.

Was ist ein Hitzeschlag?

Ein Hitzeschlag tritt auf, wenn dein Hund seine Körperwärme nicht mehr effektiv abgeben kann und seine Körpertemperatur gefährlich ansteigt – meist über 40 °C. Hunde regulieren ihre Körpertemperatur anders als wir: Sie schwitzen nicht über die Haut, sondern kühlen sich hauptsächlich durch Hecheln ab. An heißen Tagen oder bei starker Anstrengung kann dieses Kühlsystem jedoch schnell überlastet werden.

Ursachen und Risikofaktoren

Die häufigsten Ursachen für einen Hitzeschlag bei Hunden sind:

  • Übermäßige körperliche Anstrengung bei hohen Temperaturen
  • Fehlender Schatten und kein Zugang zu frischem Wasser
  • Eingeschlossen sein in einem heißen Auto – schon wenige Minuten können tödlich sein
  • Rasse: Vor allem brachyzephale Rassen (z. B. Bulldoggen, Pekinesen, Mops) sind besonders gefährdet
  • Gesundheitszustand und Alter: Ältere Hunde, Welpen und Hunde mit Vorerkrankungen (z. B. Herzprobleme) haben ein erhöhtes Risiko 

Symptome eines Hitzeschlags

Achte bei deinem Hund auf diese Warnsignale:

  • Schweres, rapid wirkendes Hecheln
  • Unruhe oder Orientierungslosigkeit
  • Erhöhte Herzfrequenz
  • Übermäßiges oder zähflüssiges Speicheln
  • Deutlich erhöhte Körpertemperatur
  • Zusammenbruch oder sogar Bewusstlosigkeit

Sofortmaßnahmen

Wenn du einen Hitzeschlag vermutest, musst du sofort handeln:

  1. Bring deinen Hund in eine kühlere Umgebung – in den Schatten oder in einen klimatisierten Raum.
  2. Kühle ihn langsam ab – benutze kaltes (nicht eiskaltes) Wasser und lege feuchte Tücher auf Kopf, Hals und Brust.
  3. Biete Trinkwasser an, aber zwing ihn nicht zum Trinken.
  4. Suche sofort tierärztliche Hilfe – auch wenn er sich besser zu fühlen scheint, können innere Schäden bestehen.

Prävention: Besser sicher als leid

So kannst du einem Hitzeschlag vorbeugen:

  • Vermeide intensive Bewegung an heißen Tagen.
  • Sorge immer für Schatten und frisches Wasser.
  • Lass deinen Hund niemals im Auto zurück.
  • Gehe Spaziergänge lieber morgens oder abends, nicht in der Mittagshitze.

Mit etwas Vorsicht kannst du dafür sorgen, dass dein Hund den Sommer sicher genießen kann – ohne gesundheitliche Risiken.


Sag uns gerne deine Meinung zu diesem Blogbeitrag

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.