Alles, was du über Zeckenbisse bei Hunden wissen musst
Zecken sind winzige Spinnentiere, die in Wäldern, Wiesen und sogar in städtischen Gärten vorkommen. Für deinen Hund sind sie nicht nur eine lästige Plage – sie können Krankheiten übertragen, die seine Gesundheit und sein Wohlbefinden ernsthaft beeinträchtigen.
Erkennen von Zecken bei deinem Hund
Zecken heften sich an die Haut deines Hundes und saugen Blut. Oft bemerkst du sie erst, wenn sie sich vollgesogen haben und deutlich sichtbar sind. Häufige Stellen, an denen Zecken sitzen, sind Kopf, Ohren, Hals und Beine. Deshalb solltest du das Fell deines Hundes regelmäßig kontrollieren – besonders nach Spaziergängen in der Natur.
Gesundheitsrisiken durch Zeckenbisse
Zecken können verschiedene Krankheiten übertragen, darunter:
- Lyme-Borreliose: Die bekannteste durch Zecken übertragene Krankheit. Symptome können Fieber, Appetitlosigkeit, schmerzhafte Gelenke und Lethargie sein.
- Anaplasmose: Verursacht ähnliche Beschwerden wie die Borreliose, darunter Fieber, Muskelschmerzen und Müdigkeit.
- Ehrlichiose: Kann Fieber, Atemnot und Lahmheiten hervorrufen.
- Babesiose: Greift die roten Blutkörperchen an und kann zu Anämie, Fieber und Gelbsucht führen.
Vorbeugung von Zeckenbissen
Die beste Methode, um deinen Hund vor Zeckenbissen zu schützen, ist die regelmäßige Verwendung von Präventionsmitteln, zum Beispiel:
- Spot-On-Präparate: Flüssige Mittel, die auf die Haut aufgetragen werden und etwa einen Monat lang Schutz bieten.
- Zeckenhalsbänder: Schützen mehrere Monate lang und sind besonders praktisch.
- Tabletten: Werden oral verabreicht und töten Zecken ab, bevor sie Krankheiten übertragen können.
Entfernung von Zecken
Falls du eine Zecke bei deinem Hund entdeckst, ist es wichtig, sie richtig zu entfernen:
- Verwende eine Zeckenzange oder Pinzette.
- Fasse die Zecke so nah wie möglich an der Haut deines Hundes.
- Ziehe sie langsam und gleichmäßig nach oben, ohne zu drehen – so stellst du sicher, dass der Kopf nicht stecken bleibt.
- Desinfiziere die Bissstelle und wasche dir anschließend gründlich die Hände.
Mit der richtigen Vorsorge und etwas Aufmerksamkeit kannst du das Risiko von Zeckenbissen und damit verbundenen Krankheiten für deinen Hund deutlich verringern.
Sag uns gerne deine Meinung zu diesem Blogbeitrag